
Regen-, Grund- und Abwasser sind in Zeiten der Klimakrise wichtige Ressourcen für Städte und Kommunen und Konzepte zu urbaner Kreislaufwirtschaft denken neue Wege für dessen nachhaltigen Umgang. Am 22. September 2025 lädt das Knowledge Exchange Team in das Reallabor Roof Water-Farm ein, um in einem erlebnisreichen Nachmittag Forschung, Technologie und künstlerische Konzepte zu Wasser-Zirkularität gemeinsam zu erkunden.
Weitere Informationen
Am 21. und 22. Juni realisierte Art Laboratory Berlin das zweitägige Festival BODIES OF WATER, das sich im Rahmen der laufenden Reihe ON WATER | PARCOURS der Berliner Universitätsallianz (BUA) mit Themen rund um urbane Wasserwege beschäftigte. Gemeinsam mit dem Art-Science-Kollektiv DIY Hack the Panke und Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Ökohydrologie und Medizin erkundete das Publikum, welche Formen ein urbaner Fluss annehmen kann und was in und an der Panke lebt.
Weitere Informationen
Am Sonntag, den 4. Mai, wurde die Spree selbst zum Denkraum: Zum ersten Mal verlagerte sich der ON WATER | PARCOURS buchstäblich aufs Wasser – an Bord eines solarbetriebenen Seminarboots, das zur schwimmenden Forschungsstation für aquatische Zukünfte wurde. Zu dieser multiperspektivischen Reise auf der Spree lud die Berlin University Alliance gemeinsam mit dem re:future lab und dem Exzellenzcluster Matters of Activity zu einem besonderen Tag des Mitdenkens und Mitgestaltens auf Berlins größter Wasserstraße ein.
Weitere Informationen
Am 22. März 2025 fand im Humboldt-Labor die erste gemeinsame Veranstaltung der Veranstaltungsreihen ON WATER | DIALOGE und ON WATER | PARCOURS der Berlin University Alliance statt. Im Fokus standen die drängenden Fragen rund um Wasserknappheit, Klimawandel und nachhaltiges Wassermanagement in Berlin-Brandenburg.
Weitere Informationen
Was haben die Algen im Müggelsee und das Axolotl im Labor mit dem Zusammenleben in Berlin zu tun? Die Erkundungen der Berliner Hydrosphäre starteten am 6. Dezember 2024 im Berliner Kunstgewerbemuseum und der dortigen Ausstellung “Lygophilia: Aquatic Life” von Robertina Šebjanič. Diese ist vom bedrohten Axolotl und weiteren aquatischen Lebewesen inspiriert und erforscht das Thema der mehr-als-menschlichen Koexistenzen im Wasser.
Weitere Informationen