on water dekoration
on water Berlin Logo Parcours

Wissenschaft, Kunst und Stadt im Austausch

On Water PARCOURS ist eine Veranstaltungsreihe des Knowledge Exchange Office der BUA. Entlang der Berliner Wasserwege und in Kultureinrichtungen verbindet sie Kunst, Wissenschaft und Stadtgesellschaft.

Im Fokus steht die Frage, welche Rolle Wasser für die nachhaltige Zukunft der Stadt spielt. In interaktiven Formaten werden Forschung und Alltag verknüpft, hydrologische Zusammenhänge erlebbar gemacht und neue Perspektiven auf das Element Wasser eröffnet.

Der Parcours lädt zum Entdecken, Mitgestalten und Forschen ein und verwandelt Berlin in ein lebendiges Wasserlabor. So entstehen Räume, in denen Wissen geteilt, Zusammenarbeit gefördert und Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgesellschaft gesetzt werden.

Mit dem Aufruf des Videos erklären sie sich einverstanden, dass ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Format und Konzept

Der On Water PARCOURS bietet ein breites Spektrum an Formaten, um den Austausch zwischen der Wasserforschung der BUA und der Stadtgesellschaft zu fördern. Anstelle klassischer Vorträge oder rein wissenschaftlicher Diskurse stehen hier partizipative und sinnliche Erfahrungen im Vordergrund. Die Besucher:innen sind eingeladen, aktiv einzutauchen: in Workshops am Flussufer, durch Performances im Stadtraum oder in künstlerische Interventionen, die den Alltag unterbrechen und neue Denkanstöße geben.

Ein zentrales Anliegen ist es, unterschiedliche Wissensformen zusammenzuführen. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen fließen ästhetische, alltagspraktische und lokale Perspektiven ein. Dadurch wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern im Dialog zwischen Fachleuten, Künstler:innen und der Stadtgesellschaft gemeinsam erzeugt. Dieses erweiterte Verständnis von Wissen umfasst auch körperliche und emotionale Erfahrungen und eröffnet so neue Zugänge zum Thema Wasser.

Die künstlerischen Beiträge sind dabei kein dekoratives Beiwerk, sondern integraler Bestandteil. Ob Klangexperimente mit Algen, essbare Skulpturen aus Moorlandschaften oder performative Spaziergänge entlang der Spree – solche ungewohnten Zugänge irritieren, regen zum Nachdenken an und machen komplexe ökologische Zusammenhänge auf sinnliche Weise erfahrbar.

Durch diese Vielfalt entsteht ein offener Laborraum, in dem man sich dem Wasser aus unterschiedlichsten Richtungen nähern kann. In Kooperation mit Kulturinstitutionen und Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, schafft der PARCOURS Gelegenheiten, vertraute Orte der Stadt neu zu erleben, überraschende Blickwinkel einzunehmen und Wasser als gestaltendes Element des urbanen Lebens zu erkennen.

Das Konzept setzt auf Interaktion, Kollaboration und Experiment. Jede Veranstaltung ist ein Impuls, der über den Moment hinauswirken soll – indem er Fragen aufwirft, Gespräche anstößt und neue Allianzen zwischen Wissenschaft, Kunst und Stadtgesellschaft ermöglicht. So wird Berlin zum Experimentierfeld für innovative Formen des Lernens und des gemeinsamen Handelns rund um die Ressource Wasser.

VERANSTALTUNGEN

Sehen Sie hier alle On Water Parcours im Überblick.

Regen-, Grund- und Abwasser sind in Zeiten der Klimakrise wichtige Ressourcen für Städte und Kommunen und Konzepte zu urbaner Kreislaufwirtschaft denken neue Wege für dessen nachhaltigen Umgang. Am 22. September 2025 lädt das Knowledge Exchange Team in das Reallabor Roof Water-Farm ein, um in einem erlebnisreichen Nachmittag Forschung, Technologie und künstlerische Konzepte zu Wasser-Zirkularität gemeinsam zu erkunden.

Weitere Informationen
Event-Bild

Am 21. und 22. Juni realisierte Art Laboratory Berlin das zweitägige Festival BODIES OF WATER, das sich im Rahmen der laufenden Reihe ON WATER | PARCOURS der Berliner Universitätsallianz (BUA) mit Themen rund um urbane Wasserwege beschäftigte. Gemeinsam mit dem Art-Science-Kollektiv DIY Hack the Panke und Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Ökohydrologie und Medizin erkundete das Publikum, welche Formen ein urbaner Fluss annehmen kann und was in und an der Panke lebt.

Weitere Informationen
Event-Bild

Am Sonntag, den 4. Mai, wurde die Spree selbst zum Denkraum: Zum ersten Mal verlagerte sich der ON WATER | PARCOURS buchstäblich aufs Wasser – an Bord eines solarbetriebenen Seminarboots, das zur schwimmenden Forschungsstation für aquatische Zukünfte wurde. Zu dieser multiperspektivischen Reise auf der Spree lud die Berlin University Alliance gemeinsam mit dem re:future lab und dem Exzellenzcluster Matters of Activity zu einem besonderen Tag des Mitdenkens und Mitgestaltens auf Berlins größter Wasserstraße ein.

Weitere Informationen
Event-Bild

Am 22. März 2025 fand im Humboldt-Labor die erste gemeinsame Veranstaltung der Veranstaltungsreihen ON WATER | DIALOGE und ON WATER | PARCOURS der Berlin University Alliance statt. Im Fokus standen die drängenden Fragen rund um Wasserknappheit, Klimawandel und nachhaltiges Wassermanagement in Berlin-Brandenburg.

Weitere Informationen
Event-Bild

Was haben die Algen im Müggelsee und das Axolotl im Labor mit dem Zusammenleben in Berlin zu tun? Die Erkundungen der Berliner Hydrosphäre starteten am 6. Dezember 2024 im Berliner Kunstgewerbemuseum und der dortigen Ausstellung “Lygophilia: Aquatic Life” von Robertina Šebjanič. Diese ist vom bedrohten Axolotl und weiteren aquatischen Lebewesen inspiriert und erforscht das Thema der mehr-als-menschlichen Koexistenzen im Wasser.

Weitere Informationen
Event-Bild
Waves wave-04